Studienablauf
Der Abschluss – „Master of Arts“ (M.A.) – erfordert einen Arbeitsaufwand von 120 ECTS-Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Die Lehrveranstaltungen in den Forschungsschwerpunkten sind als Kolloquien konzipiert, die offenes und kooperatives Arbeiten sowie jahrgangsübergreifendes Lernen ermöglichen. Die Module zum Forschungsschwerpunkt werden methodisch und inhaltlich durch Lehrveranstaltungen in Fach- und Bezugswissenschaften sowie in empirischen Forschungsmethoden begleitet.
Inhaltlich fokussiert der Studiengang die Forschung zur Gestaltung von pädagogischen Prozessen für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren und schließt damit die frühe Kindheit sowie die Kindertagesbetreuung in Kita und Hort ein. Drei zentrale Forschungsfelder des Studienganges sind: Pädagogische Interaktion, Kognition, Sprache und Konzepte sowie Praxisentwicklung und Transfer. Individuelle Schwerpunkte können in den Bereichen Beratung, Management oder wissenschaftliches Publizieren gesetzt werden.
Das Curriculum sieht folgende Module vor:
- Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung I
- Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung II
- Entwicklungspsychologie und Pädagogik der Kindheit
- Diagnostik, Intervention, Prävention
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kindheitsforschung
- Forschungsschwerpunkt: Einführung und Forschungsfrage
- Forschungsschwerpunkt: Konzept und Design
- Forschungsschwerpunkt: Datenerhebung und -auswertung
- Individuelle Vertiefung