EEG-Studie zum Thema Sprachverarbeitung
Für die Teilnahme an einer EEG Studie zum Thema Sprachverarbeitung werden Erwachsene im Alter zwischen 18 und 35 Jahren gesucht!
Ort: Campus Golm, Haus 31, Raum 0.02
Dauer: ca. 90 Minuten
Aufwandsentschädigung: 15 €
Anmeldung/Terminvereinbarung: kitaforschung(at)fh-potsdam.de
S T U D I E N I N F O R M A T I O N
Ablauf:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Universität Potsdam wird Ihnen eine Art Badekappe aus weichem Stoff aufsetzen, an der Messplättchen (Elektroden) befestigt sind. Da die auf der Kopfoberfläche messbare elektrische Aktivität des Gehirns sehr schwach ist, ist es notwendig, an jeder Elektrode ein spezielles Gel aufzutragen, das den Kontakt zwischen Kopfhaut und Elektrode herstellt. Danach werden Sie dazu eingeladen eine Aufgabe am Computer durchzuführen. Während der Aufgabenbearbeitung wird so das EEG aufgezeichnet. Das EEG misst die elektrische Aktivität des Gehirns, die während der Reizweiterleitung der Nervenzellen entsteht und an der Kopfhaut gemessen werden kann. Die gesamte Untersuchung dauert mit dem Aufsetzen der EEG-Kappe, der Bearbeitung der Aufgaben und mehreren Pausen insgesamt ca. 90 Minuten. Am Ende der Testung wird die Kappe wieder abgenommen und Sie können sich vor Ort das Gel aus den Haaren waschen. Alles Notwendige stellen wir dazu bereit (Shampoo, Handtuch, Fön, etc.). Als Aufwandentschädigung erhalten Sie 12€, die nach der Untersuchung zeitnah auf Ihr Bankkonto überwiesen werden. Die Teilnahme ist freiwillig und kann zu jedem Zeitpunkt folgenlos abgebrochen werden.
Wer kann teilnehmen?
Wir führen diese Studie mit einsprachigen Erwachsenen durch, die Deutsch als Muttersprache haben und rechtshändig sind. Eine weitere Voraussetzung ist das schriftliche Einverständnis. Das Formular erhalten Sie direkt vor der Studienteilnahme. Ausschlusskriterien für die Teilnahme an der Studie sind: Epilepsie, Klaustrophobie, Personen mit Herzschrittmacher oder Hörgeräten, vergangene oder aktuelle neurologische oder psychiatrische Erkrankungen.
Unsere Forschungsfragen:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen Informationen zu Hintergrund und Fragestellungen dieser Studie erst im Anschluss an die Erhebung geben können, um Sie vor der Teilnahme nicht zu beeinflussen. Dafür klären wir alle Teilnehmenden direkt im Anschluss an ihre Teilnahme vollständig auf.
Datenverarbeitung:
Die vom Computer aufgezeichneten Daten werden nach der Erhebung in pseudonymisierter Form gespeichert und ausgewertet, d.h. jedem Studienteilnehmer wird eine Probandennummer zugeordnet. Diese Probandennummer ermöglicht die Zuordnung der Daten zur selben Person, jedoch keine Zuordnung zu einer bestimmten Person. Einzelne Daten sowie die Ergebnisse der Studie können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie anbei in unseren Hinweisen zum Datenschutz.
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Bitte senden Sie eine E-Mail an: kitaforschung@fh-potsdam.de
Beteiligte Mitarbeiterinnen:
Stephanie Roß (Stud. Mitarbeiterin)
Dr. Tina Marusch