Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.)
Aktuelles
Bewerbungsfrist 2024: 15.06.2024 – 15.08.2024
Der Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“ ist ein Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam (FHP) und Universität Potsdam (UP). Die Studierenden erhalten interdisziplinäres Fachwissen sowie Forschungs- und Managementkompetenzen und werden auf forschende, steuernde und entwickelnd-beratende Tätigkeiten vorbereitet. Unsere Studierenden profitieren außerdem von einem wachsenden Netzwerk mit Wissenschaftler*innen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Partner*innen aus der Praxis.
Profil des Studiengangs
Ziel des Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“ ist es, Studierende für hochqualifizierte Positionen in Forschung, Fachkräfte-Ausbildung und fachlicher Steuerung z. B. bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe auszubilden. Das Master-Studium „Frühkindliche Bildungsforschung“ soll Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten schon früh im Rahmen ihrer eigenen Forschungsinteressen zu vertiefen. Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist die wissenschaftliche Arbeit auf Grundlage empirischer Forschungsmethoden, wobei neben qualitativen im besonderen Maße quantitativ-experimentellen Ansätzen eine wichtige Rolle zukommt.
Im Mittelpunkt des Master-Studiums steht das eigene Forschungsinteresse. Die Hälfte des Arbeitsaufwands (60 ECTS-Punkte) wird daher durch die Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts und dessen Umsetzung im Rahmen der Masterarbeit, absolviert. Hierbei durchlaufen die Studierenden – begleitet und unterstützt durch die Lehrenden und Kommiliton*innen – alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses. Flankiert wird dies durch entsprechende Lehrangebote. Hierdurch erhalten Studierende die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema zu befassen, gleichzeitig bereits als Forschende zu agieren sowie mit Partnern aus Forschung, Steuerung und Praxis in ihrem Forschungsgebiet zu kooperieren.
Forschungsschwerpunkte
- Pädagogische Interaktion und Partizipation
- Kognition, Sprache und Konzepte
- Praxisentwicklung und Transfer
Lehrformate
Der Schwerpunkt liegt auf Lehrformen, die eigenständiges, kooperatives und forschendes Lernen in kleinen bis mittelgroßen Gruppen ermöglichen. Dabei werden die Studierenden persönlich durch die Lehrenden betreut und erhalten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Vertiefung. Lehrformate sind z. B.:
- Seminare und Übungen
- Forschungs- und Literaturkolloquien
- Kleingruppenprojekte
- Teilnahme an Forschungsprojekten mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Forschung, Steuerung und Praxis der frühkindlichen Bildung
Perspektiven
Die Arbeitsfelder der frühkindlichen Bildung bieten für Absolvent*innen des Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“ vielfältige Perspektiven:
- Forschungstätigkeiten an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
- Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischen Fachpersonals
- Leitung von Projekten der frühen Bildung
- Fach- und Organisationsberatung
- Entwicklung pädagogischer Qualität bei Trägerorganisationen und Fachverbänden
- fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Vernetzungsaufgaben
Hier geht’s zum Imagefilm des Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“